Gundelreben-Frischkäse-Aufstrich mit Gundelrebensaft

Die Gundelrebe ist nicht nur ein altes Heil- und Würzkraut, sondern überrascht auch in der modernen Küche mit ihrem besonderen Aroma und ihren gesundheitlichen Vorteilen. Wer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen und natürlichen Zutaten für den Alltag ist, wird von diesem Frischkäse-Aufstrich begeistert sein.

Durch die Kombination von frischen Gundelrebenblättern und dem konzentrierten Frischpflanzensaft entsteht ein würziger, vitalisierender Brotaufstrich, der sich vielseitig einsetzen lässt. Perfekt für alle, die regionale Wildkräuter ausprobieren und dabei den Stoffwechsel sowie das Wohlbefinden unterstützen möchten.

Gundelreben-Frischkäse-Aufstrich mit Gundelrebensaft

Ich liebe Frischkäse-Aufstriche. Sie sind perfekt im Frühling und Frühsommer!
Darum kam die Einladung über die Blogparade Frühling auf dem Teller – leckere Gerichte mit (wilden) Kräutern von Ursula Eggers wie gerufen.

Zutaten:

  • 200 g Frischkäse (natur)
  • 1–2 EL fein gehackte frische Gundelrebe-Blätter
  • 1–2 TL Gundelreben-Frischpflanzensaft (je nach gewünschter Intensität)
  • 1 kleine Knoblauchzehe (optional, fein gehackt)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Gundelrebe-Blätter gründlich waschen und fein hacken.
  2. Frischkäse in eine Schüssel geben.
  3. Gundelrebe-Blätter, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und Gundelrebensaft zum Frischkäse geben.
  4. Alles gut miteinander verrühren. Je nach gewünschter Intensität kannst du noch etwas mehr Gundelrebensaft hinzufügen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

Schmeckt toll auf frischem Vollkornbrot, als Dip zu Rohkost oder als würziger Klecks auf Ofenkartoffeln.

Mein Tipp:
Der Aufstrich wird durch den Saft etwas eingefärbt und bekommt ein intensiveres Aroma. Falls die Konsistenz zu flüssig wird, einfach etwas weniger Saft nehmen oder mehr Frischkäse hinzufügen.

2 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert