Giersch – das Fundament eines gesunden Lebens

Wusstest Du, dass ein Unkraut das Fundament eines vitalen Lebens sein kann? Giersch ist ein wahres Superfood. Erfahre hier, wie du seine Kraft für dich nutzen kannst.

„Un-Kräuter“ sind Überlebenskünstler. Um in schwierigsten Bedingungen überleben zu können, tragen sie eine geballte Lebensenergie in sich und beinhalten daher viele essenzielle Vitamine und Spurenelemente wie beispielsweise Zink, Kalium, Kieselsäure, Vitamin K, Vitamin B. Diese verleihen ihnen die ganz besondere und unermüdliche Kraft.

Giersch – das unterschätzte Superfood aus dem Garten

Es gibt da ein „Un“kraut, das vielen Menschen im Garten Kopfzerbrechen bereitet, weil es nicht und nicht wegzubringen ist.

Wenn es einmal im heimischen Garten angekommen ist, dann ist es vielleicht sinnvoll, mit ihm zu leben?

Denn dieses „Un“kraut kann man auch wunderbar in die Ernährung einbauen.

Ich spreche vom Giersch. Nach dem Motto: Wenn ich es nicht bekämpfen kann, esse ich es auf. 😉

Denn Giersch kann in Suppen, Pesto, Wildkräutersalaten, Aufläufen und mehr genutzt werden.

Giersch ist ein wahrer Überlebenskünstler und steckt voller Vitalität. Dank seiner Anpassungsfähigkeit an schwierige Bedingungen enthält er eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Besonders hervorzuheben sind sein hoher Vitamin-C-Gehalt, der sogar den von Zitronen übertrifft, und sein Eisenanteil, der viermal höher ist als in Spinat.

Unser Wegerich-Giersch-Sirup – ein Konzentrat der Natur

Wir haben zu dem Giersch, der bei uns in der Steiermark wächst, noch Spitzwegerich, Breitwegerich und wilden Hopfen dazugefügt.
Dann haben wir alle 4 Kräuter zusammen fermentiert, um die Wirkungen zu verstärken und daraus einen Sirup gemacht.

Darum hat der Sirup so viele wunderbare Eigenschaften hat, dass ich hier nur ein paar aufzähle:

  • schleimlösend
  • entzündungshemmend
  • neutralisiert Harnsäure
  • mildert Gelenkschmerzen
  • fördert die Wundheilung
  • hilft bei Rheuma und Hexenschuss (es hieß nicht umsonst im Volksmund “Zipperleinkraut”)
  • antibakteriell, antimykotisch, entsäuernd, kräftigend, …

In der alten europäischen Kunst der Heilkunde gehörte Giersch zum Fundament eines langen, vitalen Lebens!

Und das kannst Du Dir jetzt nach Hause holen.

Wir verwenden Giersch-Sirup, um Tees zu versüßen, und als Veredelung von Salaten statt Balsamico, in einem Topping für Ofengemüse oder zum Versüßen von Smoothies und anderen Getränken.

Übrigens: Der Giersch-Sirup schmeckt aromatisch nach Kräutern, aber auch süßlich frisch – darum mögen ihn auch Kinder!

Probiere es aus und entdecke die Kraft des Gierschs!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert